<iframe src="//www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-PCS52HL&l=dataLayer" height="0" width="0" style="display:none;visibility:hidden"></iframe>

Das Wichtigste zu Kinderzähnen

Für Eltern kann der Umgang mit Kinderzähnen eine Herausforderung sein. Damit Kinderzahngesundheit kein Buch mit sieben Siegeln bleibt, fassen wir das Wichtigste für dich zusammen.

Kinderzähne von
Anfang an putzen

Dein Kind kann jetzt seine ersten eigenständigen Putzversuche üben. Gründlichkeit ist wichtig, damit die bleibenden Zähne, die schon im Kiefer warten, gesund durchbrechen.

Milchzähne von Beginn an pflegen

Bis etwa zum 33. Monat brechen alle Milchzähne durch. Diese sind Platzhalter für die bleibenden Zähne. Daher ist es wichtig, sie zweimal täglich mit fluoridhaltiger Kinderzahnpasta in der richtigen Dosierung zu putzen.

Für Odol-med3 Milchzahn Zahnpasta heißt das für Kinder von 3 bis 5 eine erbsengroße Menge auf die Zahnbürste auftragen.

Doch das sagt sich so leicht. Kinder zum Zähneputzen zu bringen, kann eine große Herausforderung werden. Viele Eltern erleben dann im Bad Weinkrämpfe und Geschrei. Gute Argumente helfen oft nicht weiter, eher Kreativität und Spielchen – beispielsweise mit Zahnputzliedern.

Dr.BEST Milchzahn Zahnbürste

Kindergerechter Bürstenkopf mit weichen, abgerundeten Borsten zur schonenden Reinigung. Ein speziell angepasster Griff unterstützt dein Kind beim Erlernen des selbständigen Zähneputzens.

Zum Produkt
Odol-med3 Milchzahn Zahnpasta

Altersgerechter Fluoridgehalt*, Zuckersäuren-Schutz** und Dreifach-Schutzformel für starke Zähne, gesundes Zahnfleisch und frischen Atem.

Zum Produkt
Dr.Best Paw Patrol

Einfach gut: Dr. Best Paw Patrol - die Kinderzahnbürste für das Milchzahngebiss (bis 7 Jahre)

Zum Produkt
Tipp 1Zuschauen und lernen

Kinder lernen durch Imitation und ahmen das Verhalten ihrer Vorbilder nach. Lass dein Kind daher beim Zähneputzen zuschauen und erklärt ihm, was ihr macht.

Tipp 2Bunte Auswahl

Eine schöne Auswahl an Zahnbürsten mit Tiermotiven und bunten Farben kann das Badezimmer-Ritual verschönern. Dr.BEST hat deshalb Zahnbürsten in bunten Designs entwickelt, um Putz-Muffel zu motivieren.

Tipp 3Kontrolle ist besser

Bis das Kind flüssig Schreibschrift schreibt, solltest du nachputzen. Es fehlt den Kleinen häufig schlichtweg noch an den feinmotorischen Fähigkeiten, die Zähne gründlich zu putzen.

So geht ZähneputzenExperten empfehlen die KAI-Methode.
  • Mit Hin- und Her-Bewegungen werden erst die Kauflächen (K) geputzt.
  • Dann sind mit kreisenden Bürsten-Bewegungen die Außenflächen (A) dran.
  • Zuletzt die Innenseite (I) der Zähne von Rot nach Weiß und die Frontzähne senkrecht bürsten.
Putzzeit App

Mit der Unterstützung des Superhelden und seiner kleinen Helfer von Odol-med3 wird Zähneputzen jetzt zum Kinderspiel.

Witzige Tanzstile und mitreißende Lieder zeigen deinem Kind spielerisch, wie es seine Zähne richtig putzt und zwei Minuten durchhält.

Dabei kannst du auf bereits integrierte Lieder oder deine persönliche Playlist zurückgreifen, um das tägliche Zähneputzen noch abwechslungsreicher zu gestalten.

Putzzeit App

Mit der Unterstützung des Superhelden und seiner kleinen Helfer von Odol-med3 wird Zähneputzen jetzt zum Kinderspiel.

Witzige Tanzstile und mitreißende Lieder zeigen deinem Kind spielerisch, wie es seine Zähne richtig putzt und zwei Minuten durchhält.

Dabei kannst du auf bereits integrierte Lieder oder deine persönliche Playlist zurückgreifen, um das tägliche Zähneputzen noch abwechslungsreicher zu gestalten.

Prof. Dr. Splieth antwortet auf Fragen zu Kinderzähnen

Worauf Sie bei der Zahnpflege Ihres Kindes achten sollten, weiß kaum jemand besser als Prof. Dr. Christian Splieth. Wir haben mit dem Greifswalder Professor für Kinderzahnheilkunde darüber gesprochen, wie man von Anfang an für starke und gesunde Zähne sorgt.

Wie viele Minuten lang sollte man Kleinkindern die Zähne putzen?

Prof. Dr. Splieth: Es sollte geputzt werden, bis jeder Zahn sauber ist. Wenn man das unbedingt ausrechnen möchte, hilft simple Mathematik: Erwachsene haben 28 Zähne und putzen diese in drei Minuten. Das sind ca. 6,5 Sekunden pro Zahn.

Was muss eine gute Kinderzahnbürste für 3- bis 5-Jährige leisten?

Prof. Dr. Splieth: Eine gute Zahnbürste ist eine, die man benutzt. Und das heißt dann wiederum, sie sollte irgendwie schön aussehen. Eine Zahnbürste, die Musik macht oder lustig rappelt, kann für einige Kinder interessant sein.

Was muss eine gute Kinderzahnpasta für 3- bis 5-Jährige leisten?

Prof. Dr. Splieth: Sie sollte mindestens 500 ppm Fluorid enthalten. Sie sollte außerdem nicht so schlecht oder scharf schmecken, dass Kinder sie nicht im Mund behalten möchten. Sie darf allerdings auch nicht zu süß oder zu lecker sein, damit die Kinder sie aufessen und dann vielleicht eine Überdosis Fluorid zu sich nehmen.

Ab wann verstehen Kinder den Sinn und Zweck des Zähneputzens?

Prof. Dr. Splieth: Man unterscheidet verschiedene Entwicklungsstufen. Bei Kleinkindern sollte das Zähneputzen ein sensomotorisches und akustisches Erlebnis sein. Eltern können ein Putz-Lied singen oder Spielchen machen. So lässt sich die Mundhygiene positiv besetzen und ritualisieren. Kleinkinder lernen zudem im Wesentlichen über das Nachahmen. Gibt man ihnen eine Zahnbürste in die Hand und putzt sich selbst die Zähne, wollen sie das meistens nachmachen. Kindergartenkindern kann man schon erklären, dass Zähne dazu da sind, dass sie gut kauen können und ihnen die Geschichte mit Karius und Baktus erzählen. Ab der Grundschule kann man sich mit ihnen unterhalten und rationale Ansätze durchsprechen.

Die Experten für starke Kinderzähne

Mit geballtem Wissen vermitteln Dr.BEST und Odol-med3 Tipps, Tricks und Techniken für eine gesunde Mundhygiene.

Zu den Experten

FAQs für schnelle Antworten

Du hast spezifische Fragen zu Materialien, Produkten oder Zahnputztechniken? Dann hier entlang!

Zu den FAQs
* Ab dem zweiten Geburtstag in erbsengroßer Menge. Laut zuständigen Fachgesellschaften und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), 2018.
** Zuckersäuren-Schutz durch Fluorid, bei 2x täglicher Anwendung. Vermeiden Sie zuckerhaltige Snacks zwischen den Mahlzeiten.
Folge uns auf

©2020 GSK Unternehmensgruppe. Alle Rechte vorbehalten.

Marken sind Eigentum der GSK Unternehmensgruppe oder an diese lizenziert.

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG – Barthstraße 4, 80339 München

Die Website ist nur für Benutzer aus Deutschland bestimmt.

PM-DE-DRB-20-00019-20200713